Wohnst du noch oder WGst du schon?
Der deutsche bzw. deutschsprachige Zweig der Alltagsgeschichte entstand um die Mitte der 1980er Jahre. Eine Quelle war die schwedische Bewegung einer Geschichte von unten in der basisdemokratischen „Grabe, wo du stehst“-Bewegung, die der Publizist Sven Lindqvist 1978 vorantrieb. Die bisherige Interpretation der Arbeitergeschichte auch durch linksstehende Historiker war sehr abstrakt und theorielastig, teilweise auch reduziert auf die Geschichte der Arbeiterbewegung, ohne Interesse an der Kulturgeschichte der Arbeiter und ihrer Bewegung. Dazu kam die Tendenz zur Selbstorganisation, zu Bürgerinitiativen (und Basis-Bewegungen) in Geschichtswerkstätten.
Hier ein Bild aus der Charlotte 28
Hier geht der Text weiter
Hier steht ein Zwischentitel
Der deutsche bzw. deutschsprachige Zweig der Alltagsgeschichte entstand um die Mitte der 1980er Jahre. Eine Quelle war die schwedische Bewegung einer Geschichte von unten in der basisdemokratischen „Grabe, wo du stehst“-Bewegung, die der Publizist Sven Lindqvist 1978 vorantrieb. Die bisherige Interpretation der Arbeitergeschichte auch durch linksstehende Historiker war sehr abstrakt und theorielastig, teilweise auch reduziert auf die Geschichte der Arbeiterbewegung, ohne Interesse an der Kulturgeschichte der Arbeiter und ihrer Bewegung. Dazu kam die Tendenz zur Selbstorganisation, zu Bürgerinitiativen (und Basis-Bewegungen) in Geschichtswerkstätten.